Führungstroligie

Führungsmodul I: Führungskompetenz - Führen mit Persönlichkeit und Kraft

Online-Vortrag über Führungsstrategien

Dienstag, 09.07.2024, 09:30 - 16.30 Uhr, online per ZOOM

Referentin: Annette Blumenschein

Der Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihr individuelles Führungsprofil durch ganzheitliche Wahrnehmung ihrer inneren und äußeren Führungs-Haltung zu erkunden. Es wechseln sich Wissensvermittlung, Einzel- und Team-Übungen zur Selbsterkundung eigener Führungsqualitäten, kollegialer Erfahrungsaustausch und Feedbackrunden zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild ab.

Info: Die einzelnen Workshops sind in sich konzeptionell abgeschlossen, können somit komplett als Trilogie als auch einzeln gebucht werden.

Anmeldung bis zum 30.06.2024 per Email an gleichstellungsteam(at)hs-rm.de

 

Führungsmodul II: Auf den Punkt gebracht! - Führungsinstrument Sprache

Online -Vortrag über Zoom

Montag, der 28.10.2024, 9:30 bis 16:30 Uhr | online per Zoom

Referentin: Annette Blumenschein

Sprache ist mit das wichtigste Führungsinstrument, schließlich ist es dem Menschen gegeben, sich nicht nur über Laute zu verständigen. Natürlich besitzen wir alle eine gewisse Sprachkompetenz und können uns ausdrücken, verbal und non-verbal. Doch andererseits gibt es Einflussfaktoren, die die sprachliche Klarheit beeinflussen. Klarheit im Ausdruck setzt Klarheit über und in sich selbst voraus bezüglich der gerade eingenommenen Rolle, den eigenen Wünschen, Bedürfnissen, Absichten und Zielen. Doch zuweilen fällt genau dies schwer, den besonnenen Überblick zu wahren, gerade auch in Situationen, auf die man sich nicht vorbereiten kann, weil sie sich einfach in einem dichten Arbeitsalltag ereignen. Oder aber innere Zweifel, Unklarheiten, Zielkonflikte und subjektiv empfundene Spannungsfelder verwässern den sprachlich kraftvollen Ausdruck. Meist weicht man dann in sogenannte indirekte Ausdrucksformen aus, welche jedoch vom Gegenüber oft auch missverstanden werden oder Raum lassen, das Gesagte gar nicht wirklich ernst zu nehmen.

Wie gelingt es also, wirkungsvoll zu delegieren, kritisch Rückmeldung zu geben, unliebsame Wahrheiten mitzuteilen, Nein zu sagen und somit konsequent Einzustehen für eigene Belange und Bedürfnisse – erst recht in Führungssituationen?

Info: Die einzelnen Workshops sind in sich konzeptionell abgeschlossen, können somit komplett als Trilogie als auch einzeln gebucht werden.

Anmeldung bis zum 14.10.2024 per Email an gleichstellungsteam(at)hs-rm.de

 

Führungsmodul III: Body and Soul in Balance - Führung überzeugend ver-KÖRPERN

Workshop über Führungspositionen in Präsenz

Montag, der 20.01.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr | in Präsenz am KSR

Referentin: Annette Blumenschein

In diesem Workshop geht es darum, die persönliche Note zu unterstreichen, sich der eigenen Ausstrahlung durch Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst zu werden. Körperbewusstsein kann so als zusätzliche (non-verbalen) Informationsquelle der zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt werden. Wer verbale und nonverbale Kommunikation gezielt kombinieren kann, unterstreicht die eigene Persönlichkeit und gelangt zu effektvollem Auftreten durch Ausdrucksstärke.

Der Workshop bietet Frei-Raum zum Ausprobieren, zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch. Dabei geht es sowohl um aktive Körperarbeit als auch um fachliches Know How.

Info: Die einzelnen Workshops sind in sich konzeptionell abgeschlossen, können somit komplett als Trilogie als auch einzeln gebucht werden.

Anmeldung bis zum 10.01.2025 per Email an gleichstellungsteam(at)hs-rm.de

---

Digitales Kamingespräch: Karriereweg HAW-Professorin

Donnerstag, der 07.11.2024 | 18 - 20 Uhr | Online via Zoom

Kooperationsveranstaltung der Hochschule Mainz, der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz und der TH Bingen.

Veranstaltungsflyer

Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein attraktives Karriereziel für Akademikerinnen. Doch wie wird man HAW-Professorin und was macht das Arbeiten an einer HAW eigentlich aus? Unterscheiden sich die Kulturen zwischen HAW und Universität? Welchen Anteil nimmt die Lehre ein? Wie intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden? In welchem Umfang ist Forschung möglich und inwieweit kann man seine eigenen Themenfelder frei entfalten?

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, über diese und viele weitere Fragen bei einem virtuellen Kaminabend mit mehreren Professorinnen unterschiedlicher Fachrichtungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften ins Gespräch zu kommen. Bei einem moderierten Podiumsgespräch können Sie neuberufene und erfahrene Professorinnen kennenlernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem informellen Austausch über Ihre Fragen zur Karriere als Professorin an einer HAW.

Erfahren Sie mehr über:

  • das Berufsbild HAW-Professorin und die Voraussetzungen für die Berufungsfähigkeit an eine HAW
  • die persönlichen Karrierewege der Professorinnen aus unterschiedlichen Fachkulturen
  • Hürden, Hindernisse und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur Professur

Zielgruppe:  Alle Frauen, die sich für das Karriereziel HAW-Professur interessieren - sowohl Mitarbeiterinnen, als auch Studentinnen

Anmeldung: bis spätestens 31.10.2024 per Email an  HAW-Professorin(at)hs-mainz.de

Zeit: Donnerstag, der 07.11.2024, 18:00-20:00 Uhr

Ort: Online, der Zugangslink wird Ihnen vorab per Mail zugesendet

Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Mona Takow | HAW-Professorin(at)hs-mainz.der

Projektkoordinatorin des Professorinnenprogramms an der Hochschule Mainz

--

Veranstaltungen des Familienservices

Pflege: "Wissenswertes zur Entlastung pflegender Angehöriger"

Online-Vortrag über Zoom

Montag, 09.09.2024, 10.00-12.00 Uhr, online per ZOOM

Wissenswertes zur Entlastung pflegender Angehöriger

  • Wie können die Leistungen der Pflegekasse optimal genutzt werden?
  • Was sind die Neuerungen durch Pflegereformen?
  • Welche Selbstpflege und Pflegeauszeiten können Angehörige nutzen?
  • Wie kann Pflege auf Distanz funktionieren?

Dieser online-Vortrag bietet eine Übersicht zum Themenschwerpunkt Pflege-Entlastung für pflegende Angehörige, erklärt finanzielle, organisatorische Unterstützung in der Pflege und gibt Anregungen für Ihre Selbstfürsorge.

Referentin: Anika Koppe, Pflegeberaterin bei Amiravita GmbH Köln, Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende mit Pflegeaufgaben

Anmeldungen bis 04.09.24 bitte per E-Mail an: familienkompass(at)hs-rm.de

 

Familie: "In Zufriedenheit und Balance mit Familie, Beruf/Studium und Freizeit?"

Online Vortrag über Zoom

Dienstag, 17.09.2024, 10.00-12.00 Uhr, online per ZOOM

Dieser Online-Vortrag bietet bietet dazu Impulse, Austausch und hilfreiche Handlungsansätze. Legen Sie sich gerne Papier und Stift bereit!

Themen: Meine Zufriedenheit in Familie, Beruf/Studium und Freizeit,  Zeit – Erfolg – Zufriedenheit, Erwartungen und Ansprüche: immer und überall 100%? Entscheidungen treffen: das FÜR und GEGEN.

Referent: Nils Seiler, Vater und Dozent für Elternthemen, Berlin

Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende mit Kindern/Familienaufgaben

Anmeldungen bis 11.09.24 per E-Mail bitte an: familienkompass(at)hs-rm.de

 

PFLEGE "Herausforderungen für Angehörige von Kindern mit Pflegebedarf"

Online-Vortrag über ZOOM

Montag, der 04.11.24, 10.00 -12.00 Uhr

Referentin: Anika Koppe, Pflegeberaterin bei Amiravita GmbH Köln, Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende mit Pflegeaufgaben

Genauere Informationen zum Vortrag folgen auf unserer Homepage https://www.hs-rm.de/de/service/familienkompass

Anmeldungen bis 30.10.24 per E-Mail bitte an: familienkompass(at)hs-rm.de

-------------------------------------------

Veranstaltungen zu Frauen und Finanzen

Webinar für weibliche Beschäftigte: Versicherungen - Wie können sich Frauen gut absichern?

Termin: Dienstag, der 03.09.2024, 10:00 -11:30 Uhr | Online per Zoom

Referentin: Isolde Mischke-Flach | D & M Frankfurter Finanzexpertinnen GmbH

Viele kennen bereits die Haftpflicht- und Hausratversicherung. Aber im Dschungel der vielen unterschiedlichen Versicherungen ist es manchmal schwer zu erkennen, welche Versicherungen essentiell, welche gut und welche eher überflüssig sind. Und meistens sind Versicherungen ein Thema, wenn es zu spät ist. Nutzen Sie das Webinar, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen und zu schauen, wo Sie eventuell noch nachjustieren sollten.

Anmeldung bis zum 27.08.2024 bitte per Mail an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de.

 

Webinar für weibliche Beschäftigte: Finanzen: Vermögenswirksame Leistungen, Anlagen & Co.

Termin: Donnerstag, der 07.11.2024, 10-11:30 Uhr | Online per Zoom

Referentin: Amanda Davies | D & M Frankfurter Finanzexpertinnen GmbH

Inhalt folgt.

Anmeldungen bis zum 31.10.2024 bitte per Mail an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de.

--

Veranstaltungen zu Mikropolitik

Interaktiver Online-Vortrag: „Haifischbecken und Goldfischteiche. Mikropolitik in der Wissenschaft“

Mittwoch, der 04.12.2024 | 10:00 - 12:00 Uhr | Online per Zoom

Referentin: Dr. Veronika Fuest

Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen. Formale Regelwerke werden umgangen, Absprachen werden nicht eingehalten, institutionell definierte Verantwortlichkeit erweist sich bei einer Entscheidungsfindung als unwichtig, rivalisierende Lager beeinträchtigen die Zusammenarbeit, …

Manche Abläufe werden als ausgesprochen unproduktiv oder frustrierend erlebt. Unverständnis, Ärger und andere schlechte Gefühle können uns dabei viel Energie rauben. Erlebt wird aber auch, dass durch das Erfassen von Situationen, geschicktes Kommunizieren und machtbewusstes Vorgehen schwierige Situationen gemeistert werden können.

Mit dem organisationstheoretischen Konzept Mikropolitik können wir Manifestationen des alltäglichen Aufbaus und Einsatzes von Macht in Organisationen systematisch begreifen. Mikropolitik bedeutet aktive Einflussnahme auf das Geschehen in Organisationen. Dabei geht es nicht nur um das Kommunikationsverhalten von Führungskräften. Überall werden Eigeninteressen (die durchaus ethisch motiviert sein können) verfolgt und individuelle oder kollektive Strategien zur informellen Einflussnahme oder zur Vermeidung von Kontrolle eingesetzt. Informelle, offiziell nicht sanktionierte Praktiken – mikropolitische Spiele - wirken nicht selten stärker als die formal geregelten Abläufe. Dabei ist offen, ob anderen genutzt oder geschadet wird. Es wird der Frage nachgegangen, wo sich neben durch scharfe Konkurrenz geprägten ‚Haifischbecken‘ auch ‚Goldfischteiche‘ finden lassen: von Vertrauen geprägte Mikrowelten, die sich an gemeinsamen Zielen orientieren.

Mit diesem Vortrag wird die Möglichkeit geboten, auf der Basis eines theoretischen Zugangs Machtprozesse im eigenen Umfeld sowie eigene Rollen in mikropolitischen Spielen – als „Opfer“ oder als „Agierende“ – zu reflektieren.

Themen:

  • Wissenschaftssystem und -organisation
  • Mikropolitik, Machtspiele
  • Machtressourcen und Diversität
  • typische ‚Arenen‘
  • Überblick: mikropolitische ‚Werkzeuge‘.

Ziele des Vortrags:

Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen Konzepten der mikropolitischen Theorie vertraut und können mikropolitische Spiele im Systemkontext schneller erkennen und einordnen. Sie erhalten Anregungen zur Reflexion eigener Rollen, Handlungsspielräume und Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf Ihre persönliche mikropolitische Kompetenz.

Vor dem Vortrag erhalten die Teilnehmenden eine Einladung eine Reflexionsübung zur Einstimmung auf das Thema. Im Anschluss werden die Präsentationsfolien und Hinweise auf weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt.

Teilnehmerinnen / Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Personen, die sich systematisch mit Machtspielen und Mikropolitik befassen und ihre Rollen und Spielräume im eigenen Umfeld reflektieren möchten. Die Inhalte des Vortrags sind jenseits des Wissenschaftskontexts auch für Karrieren in jedweden anderen beruflichen und persönlichen Kontexten relevant.

Anmeldung bis zum 27.11.2024 bitte per Mail an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de

 

Digitaler Vortrag & Kurzworkshop „Sichtbar und gut vernetzt in unserer Hochschule – mit mikropolitischer Kompetenz“

Donnerstag, der 30.01.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online per ZOOM

Referentin: Doris Cornils

In Hochschulen, so auch in den Angewandten Wissenschaften, finden mikropolitische Aktionen, Interaktionen und Aushandlungsprozesse der Organisationsmitglieder statt. Hinter dem Begriff Mikropolitik verbergen sich die kleinen Spiele der Macht, die auf den Hinterbühnen interessenspolitisch ausgetragen werden. Diese mikropolitischen Handlungen sind, je nach Mikropolitiktypen, teils produktiv und teils destruktiv. Sie erfolgen nach bestimmten, dem Organisationstyp und der Unternehmenskultur, entsprechenden Spielregeln. Hierbei spielen historische Einflussfaktoren im Zusammenhang mit Geschlechtersozialisationseinflüssen eine entscheidende Rolle. Organisationen sind folglich mikropolitische Arenen, in denen Gender und Mikropolitik eng miteinander verwoben sind.


In ihrem Online-Vortrag mit interaktiven Elementen nimmt Doris Cornils die Teilnehmenden mit in die Welt der Mikropolitik. Sie begleitet sie bei der Reflexion ihres persönlichen Verhältnisses zu Macht, verdeutlicht den Unterschied zwischen destruktiven und produktiven Mikropolitiktaktiken und vermittelt Informationen zum Erkennen von mikropolitischen Interessen. Sie führt die Teilnehmerinnen in die vier Teilkompetenzen des Mikropolitischen Kompetenzmodells (MKM) ein: Sach-, soziale, Selbst- und Aktivitätskompetenz.

  • Erfolgskompetenz Networking: Bedeutsamkeit des Zusammenhangs von Unternehmenskultur, mikropolitischen Spielregeln und genderspezifischen Sozialisationsprogrammen. Die Teilnehmerinnen werden in das mikropolitische Networking eingeführt und über sozialisationsbedingte Handlungsblockaden anhand des MKMs aufgeklärt.
  • Positives Impression Management:  Dieses ebenfalls von Doris Cornils im Rahmen ihres Programm „Friedvoll machtvoll!“ entwickelte Instrument besteht aus der mikropolitischen Strategie Impression Management und den Charakterstärken aus der Positiven Psychologie. In Break-Outs erhalten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich über diese Inhalte gemeinsam zu reflektieren.

Die zweistündige Veranstaltung schließt mit einem kurzen Austausch über die Inhalte der zweistündigen Veranstaltung und Fragen seitens der Teilnehmerinnen ab.

Anmeldung bis zum 31.01.2025 bitte per Mail an: gleichstellungsteam(at)hs-rm.de